INTERFOLK hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Folklore- und Kulturprojekte den europäischen Dialog, den Europagedanken und vor allem die innerregionale Zusammenarbeit der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem Kulturprojekt zu fördern. Speziell den Kindern und der Jugend in der Region soll das enorme Potenzial der kulturellen Ressourcen unserer Heimat vermittelt werden und damit langfristig auch die regionale Identität in allen Bevölkerungsgruppen zu stärken.
Tanz und Musik sprechen eine einzigartige gemeinsame Sprache: Freude an Kultur und Gemeinschaft! Die ganze Breite der europäischen Folklore,- Trachten,- und Musikbewegung gilt es in einem einmaligen farbenprächtigen Kultur- und Jugendprojekt einer breiten Masse an Einheimischen, Gästen bzw. volkskulturell interessierten Publikum näher zu bringen und damit die Stadt Bruck an der Mur bzw. die Hochsteiermark in den Mittelpunkt internationaler Volkskultur zu stellen.
Aufbauend bzw. in Verbindung mit heimischer Volkskultur (Tracht, Volksmusik, Volkstanz, Gesang, Literatur und Blasmusik) kombiniert mit regionalen Sehenswürdigkeiten, heimischer Handwerkskunst soll der Bevölkerung (im speziellen der Jugend) aber auch einem breiten Publikum die Spannweite regionaler und überregionaler Kultur vermittelt werden!
Ziele des Projektes:
Die ganze Breite der regionalen, nationalen und internationalen Folklore- und Trachtenbewegung gilt es in einem einmaligen farbenprächtigen Kultur – und Jugendprojekt bzw. Festival einer breiten Masse an Einheimischen, Gästen bzw. volkskulturell interessierten Publikum näher zu bringen.
Die Hochsteiermark soll dabei langfristig in den Mittelpunkt internationaler Volkskultur gestellt werden. Aufbauend bzw. in Verbindung mit heimischer Volkskultur (Tracht, Volksmusik, Volkstanz, Gesang, Literatur, Jagdhornbläser, Handwerk und Landschaft, …) kombiniert mit Spezialitäten aus der steirischen Küche bzw. Darstellung heimischer Handwerkskunst soll dem Zielpublikum die breitestmögliche Spannweite nationaler und internationaler Kultur geboten werden.
Damit verbunden und unter Ausnützung bestehender Netzwerke diverser Vereine, Personen und Organisationen wäre eine Durchführung in einem finanziell sinnvoll gestalteten Rahmen machbar. Aufgrund organisatorischer Erfahrungen und diverser bestehender Infrastruktur ließe sich ein verhältnismäßig günstiges aber einmaliges Programm zusammenstellen.
Geplante Programmpunkte:
Weiterführend während der gesamten Projektdauer:
Projektarbeit in vielen schulischen und außerschulischen Projekten mit den ausländischen Gästen, die auch unter dem Schuljahr die Region besuchen um das Projekt fortzuführen
Workshops und Gruppenarbeiten mit Jugendlichen zu Projektrelevanten Themen wie zB Volkskultur, regionale und überregionale Identität, Schaffung und Nutzung der heimischen Ressourcen usw.
Besuche von anderen internationalen Festivals und Abhaltung bzw. Abwicklung von Workshops und Präsentationen im europäischen Ausland unter Einbindung der Dachmarke Hochsteiermark, der regionalen Tourismusregionen, regionalen Handwerks bzw. Meisterbetrieben und landwirtschaftlichen Produkten.
Aufbau von Netzwerken und Partnerprojekten mit anderen Leaderregionen in Österreich bzw. im europäischen Zielräumen von Leader.
Qualifizierung und Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen in- und ausländischen Projektabwicklung bzw. Projektarbeit.
Schaffung von innereuropäischen Netzwerken zu den Themen ländliche Entwicklung, Kultur (Volkskultur, Handwerk,… )
Bei Projektstart:
Präsentation einheimischer Volkskulturgruppen aus allen Bereichen sowie Auftritte der internationalen Gastgruppen in der gesamten Hochsteiermark. (beim Festival)
Große Eröffnungs- und Schlussfeier in Bruck an der Mur als zentrale Hauptveranstaltung
„Bühne der Welt“ – Große Open Air Bühne mit abendlichen Programm (Volkskultur und Konzerte, Länderpräsentationen)
Schaffung von touristischen Gesamtpaketen – Die Stadt Bruck an der Mur bzw. die Hochsteiermark als Zentrum europäischer Folklore.
Folkloristische und handwerkliche Weltausstellung unter Einbeziehung heimischer Handwerker und Meisterbetriebe
Innovativer Charakter des Projektes:
Zusammenführung verschiedener Nationen und europäischer Regionen im Bereich der Volkskultur. Austausch unter Jugendlichen in Verbindung mit kulturellen, politischen und sozioökonomischen Themenstellungen.
Volkskultur, Tanz und Musik sprechen eine einzigartige gemeinsame Sprache:
Freude am kulturellen Austausch und friedlichen Gemeinschaft! Die ganze Breite der europäischen Folklore,- Trachten,- und Musikbewegung gilt es in einem einmaligen farbenprächtigen Kultur- und Jugendprojekt einer breiten Masse an Einheimischen, Gästen bzw. volkskulturell interessierten Publikum näher zu bringen und damit die Stadt Bruck an der Mur bzw. die Hochsteiermark in den Mittelpunkt internationaler Volkskultur zu stellen.
Konkrete Aktivitäten in den Bereichen:
- Projektarbeit in vielen schulischen und außerschulischen Projekten mit den ausländischen Gästen, die auch unter dem Schuljahr die Region besuchen um das Projekt fortzuführen
- Workshops und Gruppenarbeiten mit Jugendlichen zu Projektrelevanten Themen wie zB Volkskultur, regionale und überregionale Identität, Schaffung und Nutzung der heimischen Ressourcen usw.
- Einbeziehung vieler wichtiger Bevölkerungsschichten wie zB. Bäuerinnen (Sterzkochkurs usw.), Handwerk (Meisterstraße), uvm...
- Nachhaltige Stärkung regionaler Identität, Kulturgutes und der Marke Hochsteiermark.
- Besuche von anderen internationalen Festivals und Abhaltung bzw. Abwicklung von Workshops und Präsentationen im europäischen Ausland unter Einbindung der Dachmarke Hochsteiermark, der regionalen Tourismusregionen, regionalen Handwerks bzw. Meisterbetrieben und landwirtschaftlichen Produkten. Im Zuge dieses Kulturaustausches passiert auch der Export und Marketing der Marke Hochsteiermark. Der Trachtenverein Roßecker tritt als internationaler Botschafter für unsere Region auf und kann zusätzlich zum kulturellen Austausch Ansichtsmaterialien, Prospekte usw. mitnehmen.
- Verknüpfung der Marke Hochsteiermark mit allen Projektaktivitäten. Schwerpunktsetzung des Themas wasser bei regionalen und überregionalen Aktivitäten.
- Wo immer man auf der Welt zu Gast sein wird, wird auch die Hochsteiermark vertreten sein (Workshops, Präsentationen, Leitprojekt Wasser usw...)
- Aufbau von Netzwerken und Partnerprojekten mit anderen Leaderregionen in Österreich bzw. im europäischen Zielräumen von Leader.
- Durchführung vieler Projekte im Sinne der oben angesprochen Zusammenführung der Berufsgruppen, der städtischen und ländlichen Bevölkerung, aller Altersgruppen im Rahmen von Zwischenprojekten, Workshops und Seminaren.
- Qualifizierung und Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen in- und ausländischen Projektabwicklung bzw. Projektarbeit.
- Schaffung von innereuropäischen Netzwerken zu den Themen ländliche Entwicklung, Kultur (Volkskultur, Handwerk,… )
- Durchführung regional wichtiger Kurse zu Themen der Kulinarik, Musik, Tracht usw (zB. Kochkurse regionaler Spezialitäten, spezielle Seminare und Workshops zu alten Volksinstrumenten, Krapfenkochkurs der Bäuerinnen in Städten, usw...)
- Folkloristische und handwerkliche Weltausstellung unter Einbeziehung heimischer Handwerker und Meisterbetriebe
- Alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten sollen angesprochen werden. Ländliche und städtische Bewohner sollen durch dieses Projekt zusammengeführt werden, Besucher und Touristen in die Hochsteiermark und die Stadt Bruck/Mur geführt werden. Freunde der steirischen Volkskultur jeden Alters, Trachtler, Musiker, Sänger usw...; Jeder der gern unverfälschte regionale, nationale und internationale Kultur hautnah miterleben möchte
Chancen und Risiken des Projektes:
Den Kindern- und Jugendlichen in der Region wird zudem in verschiedensten Projekten die heimische Identität vermittelt und näher gebracht. Die Hochsteiermark wird durch dieses bundesweit einmalige Projekt weiter als MARKE verstärkt. Die kulturelle und handwerkliche Vielfalt unserer Region verdient ein breiteres Spektrum öffentlichen Interesses. Die städtische und ländliche Bevölkerung sollen durch Kulturprojekte zusammengeführt werden um gegenseitiges Verständnis bzw. Interesse für zukünftige Entwicklungen zu schaffen. Durch Einbindung vieler Gesellschafts- und Berufsgruppen (Meisterstraße, Bäuerinnen, Vereine usw...) soll eine stärkere regionale Bindung und eine Identitätssteigerung möglich gemacht werden. Die Hochsteiermark soll dabei langfristig in den Mittelpunkt internationaler Volkskultur gestellt werden. Aufbauend bzw. in Verbindung mit heimischer Volkskultur (Tracht, Volksmusik, Volkstanz, Gesang, Literatur, Jagdhornbläser, Handwerk und Landschaft, …) kombiniert mit Spezialitäten aus der steirischen Küche bzw. Darstellung heimischer Handwerkskunst soll dem Zielpublikum die breitestmögliche Spannweite nationaler und internationaler Kultur geboten werden. Damit verbunden und unter Ausnützung bestehender Netzwerke diverser Vereine, Personen und Organisationen wäre eine Durchführung in einem finanziell sinnvoll gestalteten Rahmen machbar. Aufgrund organisatorischer Erfahrungen und diverser bestehender Infrastruktur ließe sich ein verhältnismäßig günstiges aber einmaliges Projektprogramm realisieren.
Projektarbeit in vielen schulischen und außerschulischen Projekten mit den ausländischen Gästen, die auch unter dem Schuljahr die Region besuchen um das Projekt fortzuführen
Workshops und Gruppenarbeiten mit Jugendlichen zu Projektrelevanten Themen wie zB Volkskultur, regionale und überregionale Identität, Schaffung und Nutzung der heimischen Ressourcen usw. Einbeziehung vieler wichtiger Bevölkerungsschichten wie zB. Bäuerinnen (Sterzkochkurs usw.), Handwerk (Meisterstraße), uvm...
Nachhaltige Stärkung regionaler Identität, Kulturgutes und der Marke Hochsteiermark. Besuche von anderen internationalen Festivals und Abhaltung bzw. Abwicklung von Workshops und Präsentationen im europäischen Ausland unter Einbindung der Dachmarke Hochsteiermark, der regionalen Tourismusregionen, regionalen Handwerks bzw. Meisterbetrieben und landwirtschaftlichen Produkten. Im Zuge dieses Kulturaustausches passiert auch der Export und Marketing der Marke Hochsteiermark. Der Trachtenverein Roßecker tritt als internationaler Botschafter für unsere Region auf und kann zusätzlich zum kulturellen Austausch Ansichtsmaterialien, Prospekte usw. mitnehmen. Verknüpfung der Marke Hochsteiermark mit allen Projektaktivitäten. Schwerpunktsetzung des Themas wasser bei regionalen und überregionalen Aktivitäten. Wo immer man auf der Welt zu Gast sein wird, wird auch die Hochsteiermark vertreten sein (Workshops, Präsentationen, Leitprojekt Wasser usw...) Aufbau von Netzwerken und Partnerprojekten mit anderen Leaderregionen in Österreich bzw. im europäischen Zielräumen von Leader. Durchführung vieler Projekte im Sinne der oben angesprochen Zusammenführung der Berufsgruppen, der städtischen und ländlichen Bevölkerung, aller Altersgruppen im Rahmen von Zwischenprojekten, Workshops und Seminaren.
Qualifizierung und Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen in- und ausländischen Projektabwicklung bzw. Projektarbeit.
Mit den angebotenen Inhalten und der Tatsache das der Projektwerber „Trachtenverein Roßecker“ seit Jahren ein anerkannter und erfolgreicher Botschafter der steirischen Volkskultur im In- und Ausland ist entstehen unserer 0einung nach nur positive Effekte und Synergien. Auch das Risiko (vor allem finanzieller Natur) gilt als gering einzuschätzen.